pekol-busse.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB O 405 Fotos

5 Bilder
Wagen 108, OL-AW 960, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067633. Drei Fakten zu diesem Bus vorweg : 1. Er war, das lässt sich am Kennzeichen zweifelsfrei festmachen, der erste Bus der 1992 zugelassen wurde. 2. Auch er trug vorher eine andere Wagennummer, daran erinnere ich mich. Nur welche ist mir leider entfallen. 3. Der Bus sollte Nachfolger für den Wagen 50 werden, der als Oldenburger Kinderbus weiter Dienst tun sollte. Aber warum fehlen bei diesem Wagen die sonst üblichen weißen Anteile der Lackierung ?
Wagen 108, OL-AW 960, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067633. Drei Fakten zu diesem Bus vorweg : 1. Er war, das lässt sich am Kennzeichen zweifelsfrei festmachen, der erste Bus der 1992 zugelassen wurde. 2. Auch er trug vorher eine andere Wagennummer, daran erinnere ich mich. Nur welche ist mir leider entfallen. 3. Der Bus sollte Nachfolger für den Wagen 50 werden, der als Oldenburger Kinderbus weiter Dienst tun sollte. Aber warum fehlen bei diesem Wagen die sonst üblichen weißen Anteile der Lackierung ?
Heiko Beyer

Wagen 106. ... wäre die Wagennummer in dem Grünton des Hecks gewesen, aber man kann nicht alles haben. Die Bilder entstanden im Sommer 1992 an der Endstation der Linie 14 in OFENERDIEK.
Wagen 106. ... wäre die Wagennummer in dem Grünton des Hecks gewesen, aber man kann nicht alles haben. Die Bilder entstanden im Sommer 1992 an der Endstation der Linie 14 in OFENERDIEK.
Heiko Beyer

Bustypen / Stadtbusse / DB O 405

1004 1024x768 Px, 03.09.2011

Wagen 106, OL-CC 637, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067615. Ebenfalls mit einer zweifarbigen Vollwerbung, aber von Beginn an und mit fließendem Übergang präsentierte die Firma HERM. MEYER & SOHN  ihren  zweiten Bus nach Wagen 26, der ja bereits ein Jahr zuvor mit Vollwerbung lackiert wurde. Aber ich muss ehrlich zugeben, dieses Fahrzeug fand meine besondere Beachtung und ich möchte daher diesen Bus auch von allen Seiten präsentieren. Während die Front in einem strahlendem Reinweiß glänzte ...
Wagen 106, OL-CC 637, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067615. Ebenfalls mit einer zweifarbigen Vollwerbung, aber von Beginn an und mit fließendem Übergang präsentierte die Firma HERM. MEYER & SOHN "ihren" zweiten Bus nach Wagen 26, der ja bereits ein Jahr zuvor mit Vollwerbung lackiert wurde. Aber ich muss ehrlich zugeben, dieses Fahrzeug fand meine besondere Beachtung und ich möchte daher diesen Bus auch von allen Seiten präsentieren. Während die Front in einem strahlendem Reinweiß glänzte ...
Heiko Beyer

Wagen 104, OL-AW 961, EZ: 1992. Leider fehlt mir von diesem Bus die Fahrgestellnummer. Für alle anderen Fahrzeuge des Baujahres 1992 konnte ich die Daten aus dem Internet ermitteln. So lässt sich leider die Position des Busses in der Produktionsfolge dieser Zulassungsserie nicht festlegen. Die Aufnahme zeigt den Bus hier im Sommer 1992 in der Anfahrt zur stadtauswärtsliegenden Haltestelle Bürgerbuschweg auf dem Scheideweg.
Wagen 104, OL-AW 961, EZ: 1992. Leider fehlt mir von diesem Bus die Fahrgestellnummer. Für alle anderen Fahrzeuge des Baujahres 1992 konnte ich die Daten aus dem Internet ermitteln. So lässt sich leider die Position des Busses in der Produktionsfolge dieser Zulassungsserie nicht festlegen. Die Aufnahme zeigt den Bus hier im Sommer 1992 in der Anfahrt zur stadtauswärtsliegenden Haltestelle Bürgerbuschweg auf dem Scheideweg.
Heiko Beyer

Wagen 28. Im Sommer 1992 war der Bus geringfügig verändert worden. Statt in blau  star-computerdrucker , stand nun in rot  oki-computerdrucker  auf dem Bus. Dieses Bild mit der geöffneten Tür gewährt einen Blick auf die Technik des Hubliftes. Die im Bild noch knapp erkennbare Stufe verschwand im ersten Schritt unter dem Podest auf dem der Fahrer saß. Die untere Ebene fuhr heraus, fungierte als Rampe und ermöglichte so die Auffahrt auf den eigentlichen Lift. Nach dem Liftvorgang konnte der Rollstuhl in den Passagierbereich fahren und die einzelnen Baugruppen des Liftes fuhren in ihre Ausgangspositionen zurück.
Wagen 28. Im Sommer 1992 war der Bus geringfügig verändert worden. Statt in blau "star-computerdrucker", stand nun in rot "oki-computerdrucker" auf dem Bus. Dieses Bild mit der geöffneten Tür gewährt einen Blick auf die Technik des Hubliftes. Die im Bild noch knapp erkennbare Stufe verschwand im ersten Schritt unter dem Podest auf dem der Fahrer saß. Die untere Ebene fuhr heraus, fungierte als Rampe und ermöglichte so die Auffahrt auf den eigentlichen Lift. Nach dem Liftvorgang konnte der Rollstuhl in den Passagierbereich fahren und die einzelnen Baugruppen des Liftes fuhren in ihre Ausgangspositionen zurück.
Heiko Beyer

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.