pekol-busse.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB O 405 Fotos

40 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Wagen 109. ... um auf der Linie 9 zum Einsatz zu kommen. Der Bus steht hier zusammen mit Wagen 14 auf der Busspur der Moslestraße.
Wagen 109. ... um auf der Linie 9 zum Einsatz zu kommen. Der Bus steht hier zusammen mit Wagen 14 auf der Busspur der Moslestraße.
Heiko Beyer

Wagen 109, OL-CC 621, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067634. Ebenfalls mit neuen Effekten arbeitete man bei der Lackierung von Wagen 109. Auf dem für OPTIKER SCHULZ lackierten Bus waren die Glasflächen der Brillen mit einer leicht reflektierenden Silberfarbe lackiert. So entstand der Eindruck von verspiegelten Gläsern. Die Aufnahme zeigt den Bus im Juli 1992. Der Wagen verließ kurz darauf den Reserveplatz im Bundesbahnweg ...
Wagen 109, OL-CC 621, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067634. Ebenfalls mit neuen Effekten arbeitete man bei der Lackierung von Wagen 109. Auf dem für OPTIKER SCHULZ lackierten Bus waren die Glasflächen der Brillen mit einer leicht reflektierenden Silberfarbe lackiert. So entstand der Eindruck von verspiegelten Gläsern. Die Aufnahme zeigt den Bus im Juli 1992. Der Wagen verließ kurz darauf den Reserveplatz im Bundesbahnweg ...
Heiko Beyer

Wagen 108. Dieser Julitag war eher bedeckt. Wie man sieht wirft der Bus kaum Schatten. Bei kräftigem Sonnenschein leuchteten die Wörter  Klirr  grell auf und setzten sich von dem grünen Hintergrund so stark ab, dass es förmlich in den Augen schmerzte. Ich persönlich fand diese Lackierung grausam und das VWG-Grün war auch nicht die Farbe die sonst von der Firma THOM verwendet wurde. Hier wäre mit Sicherheit mehr drin gewesen, wenn auch die Idee mit den zersplittert dargestellten Worten nicht schlecht war.
Wagen 108. Dieser Julitag war eher bedeckt. Wie man sieht wirft der Bus kaum Schatten. Bei kräftigem Sonnenschein leuchteten die Wörter "Klirr" grell auf und setzten sich von dem grünen Hintergrund so stark ab, dass es förmlich in den Augen schmerzte. Ich persönlich fand diese Lackierung grausam und das VWG-Grün war auch nicht die Farbe die sonst von der Firma THOM verwendet wurde. Hier wäre mit Sicherheit mehr drin gewesen, wenn auch die Idee mit den zersplittert dargestellten Worten nicht schlecht war.
Heiko Beyer

Wagen 108. Hier der Bus an derselben Stelle im Juli 1992, nun fertig lackiert. Ähnlich wie 1980 bei Wagen 48, der für BURMEISTER-Immobilien Werbung fuhr, hatte der Bus keine Werbebande erhalten und die Beschriftung war in weiß auf den in Firmenfarbe lackierten Bus aufgetragen worden. Allerdings hatte die Firma GLASBAU THOM überall in knalligem Rot und in gesplitterter Schriftform das Wort  Klirr  in allen erdenklichen Größen auf die nicht mit sonstiger Beschriftung versehenen Flächen angebracht.
Wagen 108. Hier der Bus an derselben Stelle im Juli 1992, nun fertig lackiert. Ähnlich wie 1980 bei Wagen 48, der für BURMEISTER-Immobilien Werbung fuhr, hatte der Bus keine Werbebande erhalten und die Beschriftung war in weiß auf den in Firmenfarbe lackierten Bus aufgetragen worden. Allerdings hatte die Firma GLASBAU THOM überall in knalligem Rot und in gesplitterter Schriftform das Wort "Klirr" in allen erdenklichen Größen auf die nicht mit sonstiger Beschriftung versehenen Flächen angebracht.
Heiko Beyer

Wagen 108. Sie waren komplett weggelassen worden, wie auf diesen Bildern, die kurz nach der Indienststellung in Ofenerdiek entstanden, eindrucksvoll zu sehen ist.
Wagen 108. Sie waren komplett weggelassen worden, wie auf diesen Bildern, die kurz nach der Indienststellung in Ofenerdiek entstanden, eindrucksvoll zu sehen ist.
Heiko Beyer

Wagen 107. Diese Aufnahme von der anderen Seite zeigt den Bus auf dem Gelände des Autohauses ROSIER an der Ammerländer Heerstraße, wo der Bus im Rahmen einer Mercedes-Premiere ebenfalls vorgestellt werden sollte. Der Bus behielt diese auffällige Lackierung offensichtlich die ganze Dienstzeit über, denn an seinem späteren Einsatzort in Russland war er immer noch silber : http://fotobus.msk.ru/vehicle/131788/
Wagen 107. Diese Aufnahme von der anderen Seite zeigt den Bus auf dem Gelände des Autohauses ROSIER an der Ammerländer Heerstraße, wo der Bus im Rahmen einer Mercedes-Premiere ebenfalls vorgestellt werden sollte. Der Bus behielt diese auffällige Lackierung offensichtlich die ganze Dienstzeit über, denn an seinem späteren Einsatzort in Russland war er immer noch silber : http://fotobus.msk.ru/vehicle/131788/
Heiko Beyer

Wagen 107, OL-CC 615, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067572. Nachdem ein Jahr zuvor das Daimler-Benz-Autohaus VOLKER BRAASCH einen Bus in Vollwerbung präsentiert hatte, zog nun das aufstrebende Autohaus ROSIER nach. Natürlich beherrschte auch hier der kleine Krieg um die Marktposition in Oldenburg das Geschehen und so kam dieser Bus mit einer noch nie dagewesenen silbernen Lackierung und einem in rot aufgebrachten Mercedes Benz Cabriolet daher. Respekt ! Premiere hatte in diesem Zusammenhang auch das transparente Firmenschild der VWG, dass hier völlig untypisch unter dem Fenster des Fahrers angebracht ist. Die Aufnahme entstand kurz nach der Fertigstellung der Werbung im März 1992 in einer Werkstattbox im Depot der VWG.
Wagen 107, OL-CC 615, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067572. Nachdem ein Jahr zuvor das Daimler-Benz-Autohaus VOLKER BRAASCH einen Bus in Vollwerbung präsentiert hatte, zog nun das aufstrebende Autohaus ROSIER nach. Natürlich beherrschte auch hier der kleine Krieg um die Marktposition in Oldenburg das Geschehen und so kam dieser Bus mit einer noch nie dagewesenen silbernen Lackierung und einem in rot aufgebrachten Mercedes Benz Cabriolet daher. Respekt ! Premiere hatte in diesem Zusammenhang auch das transparente Firmenschild der VWG, dass hier völlig untypisch unter dem Fenster des Fahrers angebracht ist. Die Aufnahme entstand kurz nach der Fertigstellung der Werbung im März 1992 in einer Werkstattbox im Depot der VWG.
Heiko Beyer

Wagen 106. Die hinteren Türen wurden mit demselben Männchen versehen, dass auch auf der Fahrerseite angebracht wurde und laden förmlich zum Betreten des Busses ein. Das  Tüpfelchen auf dem i , ...
Wagen 106. Die hinteren Türen wurden mit demselben Männchen versehen, dass auch auf der Fahrerseite angebracht wurde und laden förmlich zum Betreten des Busses ein. Das "Tüpfelchen auf dem i", ...
Heiko Beyer

Wagen 106. ... wechselte der Farbton zum Heck langsam in einen augenfreundlichen Grünton. Die große mit Schatten versehene, in einem dunkleren Grün abgesetzte  1 , fügte sich harmonisch in diese Farbgebung ein.
Wagen 106. ... wechselte der Farbton zum Heck langsam in einen augenfreundlichen Grünton. Die große mit Schatten versehene, in einem dunkleren Grün abgesetzte "1", fügte sich harmonisch in diese Farbgebung ein.
Heiko Beyer

Wagen 105. ... zum ersten Mal in der Fuhrparkgeschichte von OVB Pekol und VWG fuhr nun ein Bus durch Oldenburg, der farblich in der Mitte geteilt war. Die Fahrerseite in dunklem Blau mit gelber Beschriftung, die Türseite genau umgekehrt. Leider besitze ich keine eigenen Bilder von dem Bus. Dieses Foto mit unbekanntem Aufnahmedatum, wurde mir von der Firma AUTO GEERING, bzw. IHRE TAXENZENTRALE 63063, freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür ! Das Bild entstand an der Endstation der Linie 4 IM BROOK und der Bus mit den  zwei halben Vollwerbungen  war ohne Zweifel ein  Hingucker
Wagen 105. ... zum ersten Mal in der Fuhrparkgeschichte von OVB Pekol und VWG fuhr nun ein Bus durch Oldenburg, der farblich in der Mitte geteilt war. Die Fahrerseite in dunklem Blau mit gelber Beschriftung, die Türseite genau umgekehrt. Leider besitze ich keine eigenen Bilder von dem Bus. Dieses Foto mit unbekanntem Aufnahmedatum, wurde mir von der Firma AUTO GEERING, bzw. IHRE TAXENZENTRALE 63063, freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür ! Das Bild entstand an der Endstation der Linie 4 IM BROOK und der Bus mit den "zwei halben Vollwerbungen" war ohne Zweifel ein "Hingucker"
Heiko Beyer

Wagen 105. Ein Jahr später, im März 1993, war auch dieser Bus mit der neuen Wagennummer versehen. Ab dem Baujahr 1992 war nun auch die Zielschildanzeige vollständig elektronisch gesteuert. Eine weitere Erneuerung war eine Zierblende auf der Hinterachse, die aber im Wesentlichen den Auftrag hatte, die Lärmentwicklung an der Antriebsachse zu senken. Bei den Gelenkbussen wurden beide hinteren Achsen mit den Zierblenden versehen. Im Rahmen eines Designwechsels bei dem Taxiunternehmen wurde auch Wagen 105 neu lackiert. Frei nach dem Motto : Wir machen keine halben Sachen, oder zwei Hälften sind ein Ganzes, bekam der Bus nun eine Vollwerbung, die es in sich hatte, denn ...
Wagen 105. Ein Jahr später, im März 1993, war auch dieser Bus mit der neuen Wagennummer versehen. Ab dem Baujahr 1992 war nun auch die Zielschildanzeige vollständig elektronisch gesteuert. Eine weitere Erneuerung war eine Zierblende auf der Hinterachse, die aber im Wesentlichen den Auftrag hatte, die Lärmentwicklung an der Antriebsachse zu senken. Bei den Gelenkbussen wurden beide hinteren Achsen mit den Zierblenden versehen. Im Rahmen eines Designwechsels bei dem Taxiunternehmen wurde auch Wagen 105 neu lackiert. Frei nach dem Motto : Wir machen keine halben Sachen, oder zwei Hälften sind ein Ganzes, bekam der Bus nun eine Vollwerbung, die es in sich hatte, denn ...
Heiko Beyer

Wagen 105, OL-CC 635, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067607. Die Firma IHRE TAXENZENTRALE 63063 hatte erstmals wenn auch nur kurzzeitig auf Wagen 42, einem MAN SL 200, EZ: 1980, geworben. Der hier abgebildete Bus ist der einzige Solowagen, der mir mit der ursprünglich vergebenen Wagennummer, hier die 41, vor die Linse kam. Die Aufnahme zeigt ihn im März 1992 auf dem Betriebshof in der Alexanderstraße.
Wagen 105, OL-CC 635, EZ: 1992, FIN: WDB35700013067607. Die Firma IHRE TAXENZENTRALE 63063 hatte erstmals wenn auch nur kurzzeitig auf Wagen 42, einem MAN SL 200, EZ: 1980, geworben. Der hier abgebildete Bus ist der einzige Solowagen, der mir mit der ursprünglich vergebenen Wagennummer, hier die 41, vor die Linse kam. Die Aufnahme zeigt ihn im März 1992 auf dem Betriebshof in der Alexanderstraße.
Heiko Beyer

Wagen 37. ... hier an der Reserveposition im Bundesbahnweg aufgenommen, sind sie verschwunden und auf dem Bus ist nur noch der CC-Pass in kleiner Ausführung zu sehen. Die junge Dame ist aber geblieben ...
Wagen 37. ... hier an der Reserveposition im Bundesbahnweg aufgenommen, sind sie verschwunden und auf dem Bus ist nur noch der CC-Pass in kleiner Ausführung zu sehen. Die junge Dame ist aber geblieben ...
Heiko Beyer

Wagen 37. Der Pass funktionierte nach dem Prepaid-Prinzip und sollte die Busfahrer weiter entlasten und natürlich das Busfahren attraktiver, weil einfacher machen. Diese Aufnahmen stammen vom September 1991 und ganz heimlich hatte man die Matrix- wieder gegen eine Rolltransparentanzeige getauscht.
Wagen 37. Der Pass funktionierte nach dem Prepaid-Prinzip und sollte die Busfahrer weiter entlasten und natürlich das Busfahren attraktiver, weil einfacher machen. Diese Aufnahmen stammen vom September 1991 und ganz heimlich hatte man die Matrix- wieder gegen eine Rolltransparentanzeige getauscht.
Heiko Beyer

Wagen 37. ... gegen dieses junge, mit strahlend weißen Zähnen lächelnde, Mädchen ausgetauscht. Allerdings war der Bus jetzt auch in eigener Sache unterwegs und warb für den neu eingeführten CC-Pass, mit dem das bargeldlose Bezahlen in Bussen möglich war.
Wagen 37. ... gegen dieses junge, mit strahlend weißen Zähnen lächelnde, Mädchen ausgetauscht. Allerdings war der Bus jetzt auch in eigener Sache unterwegs und warb für den neu eingeführten CC-Pass, mit dem das bargeldlose Bezahlen in Bussen möglich war.
Heiko Beyer

Wagen 37. Allerdings bin ich mir bei diesem Fahrzeug nicht sicher, ob sie nachgerüstet war oder bereits bei der Lieferung - wir erinnern uns, der Bus kam später als die anderen - eingebaut war. Die Aufnahmen entstanden erst im Februar oder März 1991. Bereits ein halbes Jahr später wurde der zahnlose Bär gegen ...
Wagen 37. Allerdings bin ich mir bei diesem Fahrzeug nicht sicher, ob sie nachgerüstet war oder bereits bei der Lieferung - wir erinnern uns, der Bus kam später als die anderen - eingebaut war. Die Aufnahmen entstanden erst im Februar oder März 1991. Bereits ein halbes Jahr später wurde der zahnlose Bär gegen ...
Heiko Beyer

Wagen 37. ... musste man schon sehr genau hinsehen, um die Botschaft zu verstehen. Mit dem Slogan  Ohne Zähne siehste ganz schön alt aus  warb hier das ZAHNTECHNIKER-HANDWERK für sich. Wagen 37 war ebenfalls mit einer Matrixanzeige ausgestattet.
Wagen 37. ... musste man schon sehr genau hinsehen, um die Botschaft zu verstehen. Mit dem Slogan "Ohne Zähne siehste ganz schön alt aus" warb hier das ZAHNTECHNIKER-HANDWERK für sich. Wagen 37 war ebenfalls mit einer Matrixanzeige ausgestattet.
Heiko Beyer

Wagen 36. ... stammen aus dem September 1990 und entstanden in EVERSTEN, Endstation der Linie 1.
Wagen 36. ... stammen aus dem September 1990 und entstanden in EVERSTEN, Endstation der Linie 1.
Heiko Beyer

Wagen 35. Die beiden Bilder machen es deutlich. Die Anzeige wechselt zwischen  Am Stadtrand - Lappan - Eversten - und zurück . Die Aufnahmen entstanden im Oktober 1990 an der Endstation der Linie 1 in EVERSTEN.
Wagen 35. Die beiden Bilder machen es deutlich. Die Anzeige wechselt zwischen "Am Stadtrand - Lappan - Eversten - und zurück". Die Aufnahmen entstanden im Oktober 1990 an der Endstation der Linie 1 in EVERSTEN.
Heiko Beyer

Wagen 35. Der Vorteil gegenüber den Transparenten war natürlich, dass bei Änderungen der Fahrziele oder der Streckenführung einer Linie, einfach die neue Beschriftung einprogrammiert wurde. Die Transparente mussten zu diesem Zweck immer ausgebaut und neu beschriftet werden. Wegen der Größe der Schuppen war eine vollständige Anzeige der Streckenführung an der Seite nicht möglich. Daher wechselte die Anzeige ständig. Ausserdem war bei diesem Typ die Linienanzeige nicht in dem dafür vorgesehenen Feld.
Wagen 35. Der Vorteil gegenüber den Transparenten war natürlich, dass bei Änderungen der Fahrziele oder der Streckenführung einer Linie, einfach die neue Beschriftung einprogrammiert wurde. Die Transparente mussten zu diesem Zweck immer ausgebaut und neu beschriftet werden. Wegen der Größe der Schuppen war eine vollständige Anzeige der Streckenführung an der Seite nicht möglich. Daher wechselte die Anzeige ständig. Ausserdem war bei diesem Typ die Linienanzeige nicht in dem dafür vorgesehenen Feld.
Heiko Beyer

Wagen 35. Die Zielschildtransparente wurden im Oktober 1990 gegen ein Matrixsystem eingetauscht. Diese Systeme fanden immer mehr Verwendung in den Verkehrsbetrieben der Republik. Dabei wurden aber nicht wie heute einzelne LED geschaltet, sondern die Anzeige bestand aus vielen kleinen beweglichen  Schuppen , die schwarz und gelb eingefärbt waren und so durch entsprechende Ansteuerung die Fahrziele anzeigten. Sie leuchteten aber nicht selbst und konnten auch nicht wie Transparente von hinten durchleuchtet werden, sondern mussten von vorne, durch eine zusätzliche Neonröhre, angestrahlt werden.
Wagen 35. Die Zielschildtransparente wurden im Oktober 1990 gegen ein Matrixsystem eingetauscht. Diese Systeme fanden immer mehr Verwendung in den Verkehrsbetrieben der Republik. Dabei wurden aber nicht wie heute einzelne LED geschaltet, sondern die Anzeige bestand aus vielen kleinen beweglichen "Schuppen", die schwarz und gelb eingefärbt waren und so durch entsprechende Ansteuerung die Fahrziele anzeigten. Sie leuchteten aber nicht selbst und konnten auch nicht wie Transparente von hinten durchleuchtet werden, sondern mussten von vorne, durch eine zusätzliche Neonröhre, angestrahlt werden.
Heiko Beyer

Wagen 35, OL-DS 323, Bj. 1990, FIN: WDB35700013062557. Auch mit Wagen 35 präsentierte sich eine Firma, die bislang nicht auf Bussen geworben hatte. Das KÜCHEN-TEAM an der Ammerländer Heerstraße konnte natürlich zum damaligen Zeitpunkt, auch diese Bilder stammen noch aus dem September 1990, nicht ahnen, dass dieser Bus das Unternehmen weit über die Grenzen Oldenburgs hinaus bekannt machen würde. Aber dazu später. Zunächst nutzte die VWG das Fahrzeug zur Erprobung.
Wagen 35, OL-DS 323, Bj. 1990, FIN: WDB35700013062557. Auch mit Wagen 35 präsentierte sich eine Firma, die bislang nicht auf Bussen geworben hatte. Das KÜCHEN-TEAM an der Ammerländer Heerstraße konnte natürlich zum damaligen Zeitpunkt, auch diese Bilder stammen noch aus dem September 1990, nicht ahnen, dass dieser Bus das Unternehmen weit über die Grenzen Oldenburgs hinaus bekannt machen würde. Aber dazu später. Zunächst nutzte die VWG das Fahrzeug zur Erprobung.
Heiko Beyer

Wagen 34. ... so war auch dieser Bus bereits im September 1990 im Einsatz. Hier aufgenommen am Lappan Süd. Der Bus fährt allerdings an diesem Tag mit eingeklapptem Hinweisschild für den Rollstuhllift.
Wagen 34. ... so war auch dieser Bus bereits im September 1990 im Einsatz. Hier aufgenommen am Lappan Süd. Der Bus fährt allerdings an diesem Tag mit eingeklapptem Hinweisschild für den Rollstuhllift.
Heiko Beyer

Wagen 34. Auftraggeber für die Lackierung war die Firma GLOBAL, mit Sitz in Metjendorf. Die Beschriftung war wenig aufwendig, und ...
Wagen 34. Auftraggeber für die Lackierung war die Firma GLOBAL, mit Sitz in Metjendorf. Die Beschriftung war wenig aufwendig, und ...
Heiko Beyer

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.