pekol-busse.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

OVB Pekol Fotos

13 Bilder
Wagen 42, EZ: 1958. Eigentlich wollte ich mich auf diesen Seiten nur mit den Bussen beschäftigen, die in den 70er bis 90er Jahren bei den Oldenburger Vorortbahnen im Einsatz waren. Nun fand ich in meinem Archiv dieses Bild von Wagen 42, einem Setra ST 110. Der Bus fristete nach seinem Ausscheiden ein Dasein als Hühnerstall auf einem Ponyhof in Sandkrug. Das Foto vom 31.01.1984 ist nicht besonders gut, außerdem eine Ausschnittvergrößerung und noch dazu ohne freien Blick auf das Objekt der Begierde. Der Besitzer wollte nicht so gerne, dass man den Bus aus der Nähe fotografiert. Trotzdem kann man die Werbung erkennen und das macht die Aufnahme wieder interessant, denn das Bild schlägt eine Brücke in das Jahr 1971. Die dunkelblaue ASTRA-Werbung trugen neben diesem Bus auch Wagen 44 und Wagen 48 aus der gleichen Serie. Ursprünglich hatte die ASTRA-Werbung einen beigen Untergrund. Alle drei Busse wurden werbetechnisch 1971 durch die Wagen 120, 121 und 122 abgelöst, die eben genau diese Lackierung erhielten. 1977 wurde das Design geändert. Die ersten beiden erhielten eine neue ASTRA-Werbung mit weißem Untergrund, so wie sie auch hier unter den Bild-Nummern 141588 und 141589 bereits gezeigt wurden, während Wagen 122 dann für JEVER-PILSENER warb. Der Besitzer hat sich dann letztlich auch von dem Fahrzeuzg getrennt. Der Bus befindet sich heute im Besitz des Verein für Oldenburger Verkehrsgeschichte.
Wagen 42, EZ: 1958. Eigentlich wollte ich mich auf diesen Seiten nur mit den Bussen beschäftigen, die in den 70er bis 90er Jahren bei den Oldenburger Vorortbahnen im Einsatz waren. Nun fand ich in meinem Archiv dieses Bild von Wagen 42, einem Setra ST 110. Der Bus fristete nach seinem Ausscheiden ein Dasein als Hühnerstall auf einem Ponyhof in Sandkrug. Das Foto vom 31.01.1984 ist nicht besonders gut, außerdem eine Ausschnittvergrößerung und noch dazu ohne freien Blick auf das Objekt der Begierde. Der Besitzer wollte nicht so gerne, dass man den Bus aus der Nähe fotografiert. Trotzdem kann man die Werbung erkennen und das macht die Aufnahme wieder interessant, denn das Bild schlägt eine Brücke in das Jahr 1971. Die dunkelblaue ASTRA-Werbung trugen neben diesem Bus auch Wagen 44 und Wagen 48 aus der gleichen Serie. Ursprünglich hatte die ASTRA-Werbung einen beigen Untergrund. Alle drei Busse wurden werbetechnisch 1971 durch die Wagen 120, 121 und 122 abgelöst, die eben genau diese Lackierung erhielten. 1977 wurde das Design geändert. Die ersten beiden erhielten eine neue ASTRA-Werbung mit weißem Untergrund, so wie sie auch hier unter den Bild-Nummern 141588 und 141589 bereits gezeigt wurden, während Wagen 122 dann für JEVER-PILSENER warb. Der Besitzer hat sich dann letztlich auch von dem Fahrzeuzg getrennt. Der Bus befindet sich heute im Besitz des Verein für Oldenburger Verkehrsgeschichte.
Heiko Beyer

Wagen 70, OL-UR 239, Bj. 1984. Auch mit Wagen 70 wurde ein ausscheidender Daimler Benz O 305 abgelöst. In diesem Fall Wagen 142 (siehe : http://pekol-busse.startbilder.de/name/einzelbild/number/142826/kategorie/Neueste.html), der die MACO-MÖBEL-Werbung erst Anfang der 80er Jahre erhalten hatte. Auch in diesem Fall wurde das Design der Werbung ohne große Änderungen übernommen.
Wagen 70, OL-UR 239, Bj. 1984. Auch mit Wagen 70 wurde ein ausscheidender Daimler Benz O 305 abgelöst. In diesem Fall Wagen 142 (siehe : http://pekol-busse.startbilder.de/name/einzelbild/number/142826/kategorie/Neueste.html), der die MACO-MÖBEL-Werbung erst Anfang der 80er Jahre erhalten hatte. Auch in diesem Fall wurde das Design der Werbung ohne große Änderungen übernommen.
Heiko Beyer

Wagen 69, OL-UR 238, Bj. 1984. Wagen 69 löste mit der Übernahme der INTERIEUR-Werbung den Daimler-Benz O 305, Wagen 141 (siehe : http://pekol-busse.startbilder.de/name/einzelbild/number/142825/kategorie/Neueste.html)ab. Das Design der Lackierung wurde dabei eins zu eins übernommen. Anders als bei dem Mercedes hielt man sich aber jetzt bei dem MAN an die üblichen Ausmaße der Werbeflächen. Front und Heck wurden nicht mitlackiert. Und ein weiterer Unterschied wurde gemacht : die schwedische Flagge zeigt eigentlich ein gelbes Kreuz auf blauem Grund. Bei Wagen 141 ...
Wagen 69, OL-UR 238, Bj. 1984. Wagen 69 löste mit der Übernahme der INTERIEUR-Werbung den Daimler-Benz O 305, Wagen 141 (siehe : http://pekol-busse.startbilder.de/name/einzelbild/number/142825/kategorie/Neueste.html)ab. Das Design der Lackierung wurde dabei eins zu eins übernommen. Anders als bei dem Mercedes hielt man sich aber jetzt bei dem MAN an die üblichen Ausmaße der Werbeflächen. Front und Heck wurden nicht mitlackiert. Und ein weiterer Unterschied wurde gemacht : die schwedische Flagge zeigt eigentlich ein gelbes Kreuz auf blauem Grund. Bei Wagen 141 ...
Heiko Beyer

Wagen 67, OL-UR 236, EZ: 18.09.1984. Auch Wagen 67 war zunächst unmittelbar nach seiner Zulassung ohne Werbung im Liniendienst. Diese Aufnahme zeigt den Bus am 29.09.84 in der Kehre der Endstation der Linie 4 IM BROOK. An derselben Stelle ...
Wagen 67, OL-UR 236, EZ: 18.09.1984. Auch Wagen 67 war zunächst unmittelbar nach seiner Zulassung ohne Werbung im Liniendienst. Diese Aufnahme zeigt den Bus am 29.09.84 in der Kehre der Endstation der Linie 4 IM BROOK. An derselben Stelle ...
Heiko Beyer

Wagen 65, OL-UR 234, Bj. 1984. Mit Wagen 65 präsentierte sich nun auch das Musikhaus SPRENGER aus der Wallstraße im Fuhrpark der Oldenburger Vorortbahnen Pekol. Der Wagen steht hier an einem sonnigen Novembertag 1984 an der Endstation OFENERDIEK der Linie 14.
Wagen 65, OL-UR 234, Bj. 1984. Mit Wagen 65 präsentierte sich nun auch das Musikhaus SPRENGER aus der Wallstraße im Fuhrpark der Oldenburger Vorortbahnen Pekol. Der Wagen steht hier an einem sonnigen Novembertag 1984 an der Endstation OFENERDIEK der Linie 14.
Heiko Beyer

Wagen 63, OL-UR 233, EZ: 1984. Mit der Anschaffung von acht weiteren MAN wuchs die Flotte des Typ SL 200 auf über 50 Fahrzeuge. Mehr als die Hälfte des Fuhrparks waren nun Busse dieses Typs. Das Foto zeigt Wagen 63 am 29.09.84 im Bundesbahnweg. Das Lederfachgeschäft HALLERSTEDE in der Fußgängerzone konnte man über die Lange Straße oder die Achternstraße erreichen. Der Eingang in der Lange Straße war allerdings bekannter, denn dort stand seit Jahren ein Pferd im Schaufenster.
Wagen 63, OL-UR 233, EZ: 1984. Mit der Anschaffung von acht weiteren MAN wuchs die Flotte des Typ SL 200 auf über 50 Fahrzeuge. Mehr als die Hälfte des Fuhrparks waren nun Busse dieses Typs. Das Foto zeigt Wagen 63 am 29.09.84 im Bundesbahnweg. Das Lederfachgeschäft HALLERSTEDE in der Fußgängerzone konnte man über die Lange Straße oder die Achternstraße erreichen. Der Eingang in der Lange Straße war allerdings bekannter, denn dort stand seit Jahren ein Pferd im Schaufenster.
Heiko Beyer

Wagen 157. Die Spannung wurde entsprechend gesteigert, denn noch ein halbes Jahr später war der Bus immer noch nicht lackiert. Hier steht er am 24.03.84 an der Haltestelle Flughafen.
Wagen 157. Die Spannung wurde entsprechend gesteigert, denn noch ein halbes Jahr später war der Bus immer noch nicht lackiert. Hier steht er am 24.03.84 an der Haltestelle Flughafen.
Heiko Beyer

Wagen 56 / Wagen 67. Die Unfallstelle aus der Gegenrichtung. Die Schadensbilder waren annähernd identisch und verdeutlichen, dass hier nur wenige Zentimeter gefehlt hatten und die beiden Busfahrer wären Auge in Auge kollidiert. Während sich die Karosserieschäden bei Wagen 67 (mehr Bilder unter Wagen 67, Bj. 1984) auf die vordere Säule konzentrierten, ...
Wagen 56 / Wagen 67. Die Unfallstelle aus der Gegenrichtung. Die Schadensbilder waren annähernd identisch und verdeutlichen, dass hier nur wenige Zentimeter gefehlt hatten und die beiden Busfahrer wären Auge in Auge kollidiert. Während sich die Karosserieschäden bei Wagen 67 (mehr Bilder unter Wagen 67, Bj. 1984) auf die vordere Säule konzentrierten, ...
Heiko Beyer

Wagen 54. Knapp zwei Jahre später trug der Bus schon wieder neue Werbung. Diesmal für die Apotheken in Oldenburg. Die Aufnahme entstand Ende 1984 an der Endstation der Linie 1 AM STADTRAND.
Wagen 54. Knapp zwei Jahre später trug der Bus schon wieder neue Werbung. Diesmal für die Apotheken in Oldenburg. Die Aufnahme entstand Ende 1984 an der Endstation der Linie 1 AM STADTRAND.
Heiko Beyer

Wagen 51. Es blieb natürlich nicht bei einem Geldautomaten. Auch in der Achternstraße war irgendwann ein Gerät aufgestellt und so wurde auch die Werbung an Wagen 51 aktualisiert. Man muss aber schon genau hinsehen, in diesem Fall, irgendwann zum Jahreswechsel 1984/85 im Bundesbahnweg.
Wagen 51. Es blieb natürlich nicht bei einem Geldautomaten. Auch in der Achternstraße war irgendwann ein Gerät aufgestellt und so wurde auch die Werbung an Wagen 51 aktualisiert. Man muss aber schon genau hinsehen, in diesem Fall, irgendwann zum Jahreswechsel 1984/85 im Bundesbahnweg.
Heiko Beyer

Wagen 38, OL-NC 538, EZ: 1979. Die Aufnahme entstand am 29.09.84. Sie zeigt den Bus mit seiner ersten Werbung für das Farben- und Tapetenhaus RIEGER während des Kramermarktumzuges beim Abbiegen in die Peterstraße. Später erheilt der Bus Reklame für das VAG-Nutzfahrzeugzentrum.
Wagen 38, OL-NC 538, EZ: 1979. Die Aufnahme entstand am 29.09.84. Sie zeigt den Bus mit seiner ersten Werbung für das Farben- und Tapetenhaus RIEGER während des Kramermarktumzuges beim Abbiegen in die Peterstraße. Später erheilt der Bus Reklame für das VAG-Nutzfahrzeugzentrum.
Heiko Beyer

Wagen 17, OL-AC 967, EZ: 1976. Zum Zeitpunkt der Aufnahme 1984 trug der Bus seine dritte Werbung. Vorher war er der einzige Setra, mit WEIRAUCH-Werbung. Gestartet war der Bus mit eine gelben Reklame für Weine aus dem Hause SONNENGARTEN. Das Bild zeigt den Bus an der Endstation der Linie 5 am Ziegelhof. Die Setra waren zum Ende ihrer Dienstzeit fast nur noch auf den kilometerschwachen Linien 5, 6, 7 oder 12 eingesetzt.
Wagen 17, OL-AC 967, EZ: 1976. Zum Zeitpunkt der Aufnahme 1984 trug der Bus seine dritte Werbung. Vorher war er der einzige Setra, mit WEIRAUCH-Werbung. Gestartet war der Bus mit eine gelben Reklame für Weine aus dem Hause SONNENGARTEN. Das Bild zeigt den Bus an der Endstation der Linie 5 am Ziegelhof. Die Setra waren zum Ende ihrer Dienstzeit fast nur noch auf den kilometerschwachen Linien 5, 6, 7 oder 12 eingesetzt.
Heiko Beyer

Wagen 101-108, Bj/EZ: 1969. Mit der Anschaffung von acht Bussen des Typs Daimler Benz O 305 gingen die ersten Busse, die gem. VÖV-Lastenheft entwickelt wurden, sogenannte Standardlinienbusse Typ I in Oldenburg in den Liniendienst. Darin waren Vorgaben festgelegt, um trotz unterschiedlicher Hersteller, den Fahrern und dem Werkstattpersonal gewisse Standards zu garantieren. Länge, Breite, Höhe, Sitzabstände, Armaturenanordnung, etc. waren jetzt ebenso geregelt, wie der Einbauort der Sicherungen oder Zugangsmöglichkeiten zum Motor. Mit der Einführung der SL I änderte Pekol auch die Fortführung der Nummerierung und man begann bei 101. Der hier abgebildete Bus ist, wenn ich mich richtig erinnere, der ehemalige Wagen 105. Er wurde von der Stadt Oldenburg erworben und 1981 zum Info-Mobil umgebaut. Der Bus, der für die Stadt mit dem Kennzeichen OL-2500 im Einsatz war, befindet sich hier am 29.09.84 in der Anfahrt zum Kramermarktumzug.
Wagen 101-108, Bj/EZ: 1969. Mit der Anschaffung von acht Bussen des Typs Daimler Benz O 305 gingen die ersten Busse, die gem. VÖV-Lastenheft entwickelt wurden, sogenannte Standardlinienbusse Typ I in Oldenburg in den Liniendienst. Darin waren Vorgaben festgelegt, um trotz unterschiedlicher Hersteller, den Fahrern und dem Werkstattpersonal gewisse Standards zu garantieren. Länge, Breite, Höhe, Sitzabstände, Armaturenanordnung, etc. waren jetzt ebenso geregelt, wie der Einbauort der Sicherungen oder Zugangsmöglichkeiten zum Motor. Mit der Einführung der SL I änderte Pekol auch die Fortführung der Nummerierung und man begann bei 101. Der hier abgebildete Bus ist, wenn ich mich richtig erinnere, der ehemalige Wagen 105. Er wurde von der Stadt Oldenburg erworben und 1981 zum Info-Mobil umgebaut. Der Bus, der für die Stadt mit dem Kennzeichen OL-2500 im Einsatz war, befindet sich hier am 29.09.84 in der Anfahrt zum Kramermarktumzug.
Heiko Beyer

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.