Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Daimler Benz O 305. Bereits 1967 stellte Mercedes seinen ersten Standardlinienbus Typ I vor. 1969 erwarben die Oldenburger Vorortbahnen Pekol acht Busse dieses Typs. Damit begann in Oldenburg ein neues Zeitalter. Von den nach dem VÖV-Lastenheft entwickelten Bussen des Typ I sollten im Laufe der Zeit über 120 Fahrzeuge von Mercedes und MAN den Weg nach Oldenburg finden. Ähnlich wie auch bei MAN sahen die ersten O 305 noch etwas improvisiert aus. 1972 erfolgte ein Facelift, dessen Ergebnis hier zu sehen ist. Der abgebildete Wagen 143 stammt bereits aus dem Jahr 1975. Die ursprüngliche Form des O 305 lässt sich noch bei einem Blick auf den ehemaligen Wagen 105 erkennen : http://pekol-busse.startbilder.de/name/einzelbild/number/141483/kategorie/Neueste.html . Der O 305 war mit 9000 Kg Leergewicht sehr leicht und bot bei 11,0 m Länge maximal 109 Passagieren Platz. Mercedes bot verschiedene Motoren an. Nach der Verwendung einer neuen Hinterachse mit Außenplanetengetriebe kam es im Fahrbetrieb zu einer markanten Geräuschentwicklung, die einzigartig war. Die im Jahr 1969 angeschafften acht O 305 waren noch mit einem Schaltgetriebe ausgestattet. Die Fahrzeuge ab 1974 hatten bereits Automatikgetriebe. 1987 stellte Mercedes die Produktion des O 305 nach 20 Jahren ein. Heiko Beyer
Wagen 65. Nach Ablauf von drei Jahren übernahm DOPPELDECKER den Bus. Mit dieser Lackierung wurde zum ersten Mal bei einem SL 200 die hintere Tür mit in die Werbung einbezogen. Der Bus befährt am 26.09.87 den Pferdemarkt in falscher Richtung, um dem Kramermarktsumzug auszuweichen. Heiko Beyer
Wagen 64. Der Bus hatte mit der ÖBS-Lackierung den Wagen 133 (Bild.Nr.: 148592), Bj. 1973, abgelöst. Mitte 1987 war auch dieser Bus auf die LBS-Werbung umgestellt. Der Wagen steht hier am Hauptbahnhof, um von der Linie 9 auf die Linie 7 zu wechseln. Heiko Beyer
Wagen 61. ... zwei Jahre später, am 26.09.87, forderte der Bus mit seiner Bandenwerbung auf, mit dem "HENGELBRÄU-Bus" zum Kramermarkt zu fahren. Und tatsächlich steht der Bus während des Kramermarktumzuges am Stadtmuseum West bereit, um als Einsatzwagen in den Kramermarkt-Pendelverkehr zu gehen. Der Bus trug diese Lackierung nur für die Dauer des Oldenburger Kramermarktes 1987, bereits ... Heiko Beyer
Wagen 52. Diese Aufnahme, entstanden während des Park & Ride-Einsatzes in der Vorweihnachtszeit 1987, zeigt neben der Tatsache, dass der Bus mittlerweile auch einen hellgrünen Kühlergrill trug, die neue Formulierung der Werbeaussage. Jetzt hieß es "nur noch" : "Aääätsch, wir sind doch spottbillig !!" Heiko Beyer
Wagen 45. ... aus der wiederum später die "LBS-Flotte" wurde. Nach der Umgliederung der Öffentlichen Bausparkasse in die Landesbausparkasse, wechselte auch das Aussehen der Busse. Das Bild stammt von der Endstation der Linie 6 in OHMSTEDE und entstand irgendwann im Frühjahr oder Sommer 1987. Mittlerweile trug der Bus allerdings auch die breiten, schwarzen Rückspiegel. Heiko Beyer
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.