pekol-busse.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

OVB Pekol Fotos

11 Bilder
Wagen 137, OL-AC 887, EZ: 1974, aufgenommen am 21.12.82 an der Endstation der Linie 14 OFENERDIEK. Die Werbung für die Nutzfahrzuegwerkstatt BÖSE war die letzte Lackierung.
Wagen 137, OL-AC 887, EZ: 1974, aufgenommen am 21.12.82 an der Endstation der Linie 14 OFENERDIEK. Die Werbung für die Nutzfahrzuegwerkstatt BÖSE war die letzte Lackierung.
Heiko Beyer

Wagen 136, OL-AC 886, EZ: 1974, FIN: 30700013001877. Diese erste Lackierung des Busses hatte, wie auf dem Foto vom 11.06.82 gut zu sehen ist, schon ganz schön gelitten. Noch im selben Monat wurde der Bus dann umlackiert und erhielt die zweite Version der TURM-Werbung. Der Bus steht hier an der Endstation der Linie 1 AM STADTRAND.
Wagen 136, OL-AC 886, EZ: 1974, FIN: 30700013001877. Diese erste Lackierung des Busses hatte, wie auf dem Foto vom 11.06.82 gut zu sehen ist, schon ganz schön gelitten. Noch im selben Monat wurde der Bus dann umlackiert und erhielt die zweite Version der TURM-Werbung. Der Bus steht hier an der Endstation der Linie 1 AM STADTRAND.
Heiko Beyer

1982. In diesem Jahr warfen die ersten Anzeichen für Probleme in denen der öffentliche Nahverkehr in Oldenburg steckte ihre Schatten voraus. Am 19.12.82 berichtete das  Oldenburger Wochenblatt  über sechs Busfahrer, die freiwillig früher aus dem Dienst ausscheiden wollten um so Kündigungen zunächst zu vermeiden. Einer war Albert H. der am 29.12.82 seine letzte Schicht fuhr. Es war lange Tradition, dass an solchen Tagen der Fahrer nicht nur einen Bus des neuesten Jahrganges erhielt, sondern sein Arbeitsplatz auch entsprechend geschmückt war. Der Fahrer hat hier gerade an der Endstation der Linie 7 in DRIELAKE einen Strauß Blumen von einer Stammkundin erhalten.
1982. In diesem Jahr warfen die ersten Anzeichen für Probleme in denen der öffentliche Nahverkehr in Oldenburg steckte ihre Schatten voraus. Am 19.12.82 berichtete das "Oldenburger Wochenblatt" über sechs Busfahrer, die freiwillig früher aus dem Dienst ausscheiden wollten um so Kündigungen zunächst zu vermeiden. Einer war Albert H. der am 29.12.82 seine letzte Schicht fuhr. Es war lange Tradition, dass an solchen Tagen der Fahrer nicht nur einen Bus des neuesten Jahrganges erhielt, sondern sein Arbeitsplatz auch entsprechend geschmückt war. Der Fahrer hat hier gerade an der Endstation der Linie 7 in DRIELAKE einen Strauß Blumen von einer Stammkundin erhalten.
Heiko Beyer

Bustypen / Stadtbusse / OVB Pekol

1044 768x1024 Px, 03.07.2011

1982. Ergänzende Hinweisschilder gab es auch auf der Linie 15. Hier eine Aufnahme vom 24.01.82. Darauf konnte der Fahrgast ablesen an welchen Haltestellen der Eilbus auf der Linie 15 NICHT hielt.
1982. Ergänzende Hinweisschilder gab es auch auf der Linie 15. Hier eine Aufnahme vom 24.01.82. Darauf konnte der Fahrgast ablesen an welchen Haltestellen der Eilbus auf der Linie 15 NICHT hielt.
Heiko Beyer

Bustypen / Stadtbusse / OVB Pekol

919 1024x768 Px, 03.07.2011

1982. Das Foto, aufgenommen am 24.01.82, zeigt die Zielschildübersicht in Wagen 49. Normalerweise waren diese Aufkleber im Inneren des Zielschildkastens angebracht und für die Fahrgäste nicht sichtbar. Die verschiedenen Buchstabenkombinationen hinter den Linienziffern, erklären sich durch die geänderten oder verlängerten Streckenführungen, z.B. an Wochenenden, Sonn- u. Feiertagen oder im Fahrplan nach 20.00 Uhr. So stand  1/K-T  für das Fahrziel KENNEDYSTRASSE bis Thomasburg, da die Linie 1 dann in südlicher Richtung teilweise die Linie 6 mitbediente. Die Linie 8 und 9 teilten sich das Fahrziel  BA  für Hauptbahnhof, während die Linie 9 entweder nach  BL  für Bloherfelde,  BL-P  für die Weiterfahrt nach Petersfehn oder  BL-W  für das Fahrziel Wildenloh fuhr.  S  oder  STM  stehen für STADTMUSEUM (benötigt für die Linien 7, 12, 16 und im Pendelverkehr),  WEH  steht für Weser-Ems-Halle und  Sch  für die Kennzeichnung als Schulbus.
1982. Das Foto, aufgenommen am 24.01.82, zeigt die Zielschildübersicht in Wagen 49. Normalerweise waren diese Aufkleber im Inneren des Zielschildkastens angebracht und für die Fahrgäste nicht sichtbar. Die verschiedenen Buchstabenkombinationen hinter den Linienziffern, erklären sich durch die geänderten oder verlängerten Streckenführungen, z.B. an Wochenenden, Sonn- u. Feiertagen oder im Fahrplan nach 20.00 Uhr. So stand "1/K-T" für das Fahrziel KENNEDYSTRASSE bis Thomasburg, da die Linie 1 dann in südlicher Richtung teilweise die Linie 6 mitbediente. Die Linie 8 und 9 teilten sich das Fahrziel "BA" für Hauptbahnhof, während die Linie 9 entweder nach "BL" für Bloherfelde, "BL-P" für die Weiterfahrt nach Petersfehn oder "BL-W" für das Fahrziel Wildenloh fuhr. "S" oder "STM" stehen für STADTMUSEUM (benötigt für die Linien 7, 12, 16 und im Pendelverkehr), "WEH" steht für Weser-Ems-Halle und "Sch" für die Kennzeichnung als Schulbus.
Heiko Beyer

Bustypen / Stadtbusse / OVB Pekol

942 1024x768 Px, 03.07.2011

1982, ... was im Bus deutlich durch ein lautes Geräusch in den Fahrscheinentwertern vernehmbar war. Hier übrigens der Entwerter mit der laufenden Nummer 0001, aufgenommen am 21.12.1982.
1982, ... was im Bus deutlich durch ein lautes Geräusch in den Fahrscheinentwertern vernehmbar war. Hier übrigens der Entwerter mit der laufenden Nummer 0001, aufgenommen am 21.12.1982.
Heiko Beyer

Bustypen / Stadtbusse / OVB Pekol

970 768x1024 Px, 03.07.2011

1982. Wie gesagt, die Strecken ausserhalb der Stadtgrenze waren zuschlagpflichtig und erforderten die Lösung eines Fahrscheines der Preisgruppe VIII. Diese Fahrscheine, in der Größe 40x58mm. wurden vom Fahrer verkauft und sofort abgestempelt. Die senkrecht stehende Ziffer ist die Personalnummer des Fahrers, die folgende Ziffer in diesem Fall die 15, steht für die 15. Stunde, die 03 gibt das Datum und die letzte Ziffer die Linie an. An einer Endstation angekommen mussten die Fahrer die Nummern der Fahrscheine in ihre Kontrollhefte eintragen, um den Kontrolleuren die Möglichkeit zu geben die von Fahrgästen vorgezeigten Fahrscheine zu prüfen.
1982. Wie gesagt, die Strecken ausserhalb der Stadtgrenze waren zuschlagpflichtig und erforderten die Lösung eines Fahrscheines der Preisgruppe VIII. Diese Fahrscheine, in der Größe 40x58mm. wurden vom Fahrer verkauft und sofort abgestempelt. Die senkrecht stehende Ziffer ist die Personalnummer des Fahrers, die folgende Ziffer in diesem Fall die 15, steht für die 15. Stunde, die 03 gibt das Datum und die letzte Ziffer die Linie an. An einer Endstation angekommen mussten die Fahrer die Nummern der Fahrscheine in ihre Kontrollhefte eintragen, um den Kontrolleuren die Möglichkeit zu geben die von Fahrgästen vorgezeigten Fahrscheine zu prüfen.
Heiko Beyer

Bustypen / Stadtbusse / OVB Pekol

890 1024x695 Px, 03.07.2011

Wagen 21, OL-NC 521, EZ: 1977. Mit einer Art Wölkchenlackierung kam Wagen 21 daher und OBI hatte sich wohl etwas mehr Aufmerksamkeit mit diesem, für die damalige Zeit ungewöhnlichen Werbedesign versprochen. Die Aufnahme zeigt den Bus am 13.04.82 bei der Einfahrt in das Depot. Die einfahrenden Busse wurden dann zunächst betankt und bei Bedarf gewaschen.
Wagen 21, OL-NC 521, EZ: 1977. Mit einer Art Wölkchenlackierung kam Wagen 21 daher und OBI hatte sich wohl etwas mehr Aufmerksamkeit mit diesem, für die damalige Zeit ungewöhnlichen Werbedesign versprochen. Die Aufnahme zeigt den Bus am 13.04.82 bei der Einfahrt in das Depot. Die einfahrenden Busse wurden dann zunächst betankt und bei Bedarf gewaschen.
Heiko Beyer

Wagen 146, OL-AC 976, EZ: 1975, FIN: 30700013002932. Um 1978 erhielt der Fuhrpark neben Wagen 139, einen weiteren Bus mit Werbung für das FAMILA-Center in Wechloy, nachdem er vorher mit einer mir nicht bekannten Werbung ausgestattet war. Auf diesem seltenen Bild stehen beide Fahrzeuge, Wagen 146 und davor Wagen 139, an der Endstation der Linie 14 in HUNDSMÜHLEN. Die Aufnahme stammt vom 25.03.82. Auch auf diesem Foto ist gut zu erkennen, dass der vordere Bus bereits mit runden Blinkern am oberen Heck ausgestattet ist, während der ein Jahr jüngere Wagen 146 noch die original eingebauten eckigen Blinker trägt.
Wagen 146, OL-AC 976, EZ: 1975, FIN: 30700013002932. Um 1978 erhielt der Fuhrpark neben Wagen 139, einen weiteren Bus mit Werbung für das FAMILA-Center in Wechloy, nachdem er vorher mit einer mir nicht bekannten Werbung ausgestattet war. Auf diesem seltenen Bild stehen beide Fahrzeuge, Wagen 146 und davor Wagen 139, an der Endstation der Linie 14 in HUNDSMÜHLEN. Die Aufnahme stammt vom 25.03.82. Auch auf diesem Foto ist gut zu erkennen, dass der vordere Bus bereits mit runden Blinkern am oberen Heck ausgestattet ist, während der ein Jahr jüngere Wagen 146 noch die original eingebauten eckigen Blinker trägt.
Heiko Beyer

Wagen 165. Die SG 192 besaßen einen aufgesattelten Nachläufer der Firma Göppel. Dadurch konnte die letzte Achse mitgelenkt werden. Gut zu erkennen ist, dass es keine Heckklappe gibt. Der Motor sitzt im vorderen Teil des Busses und konnte lediglich über seitliche Klappen und Wartungsdeckel im Fahrzeugboden und natürlich von unten erreicht werden. Diese Aufnahme vom 11.05.82 entstand ebenfalls an der Endstelle LEUCHTENBURGER STRASSE und zeigt den Bus bereits mit neuer Werbung. Jetzt für das Immobilienmaklerbüro MERCATUS.
Wagen 165. Die SG 192 besaßen einen aufgesattelten Nachläufer der Firma Göppel. Dadurch konnte die letzte Achse mitgelenkt werden. Gut zu erkennen ist, dass es keine Heckklappe gibt. Der Motor sitzt im vorderen Teil des Busses und konnte lediglich über seitliche Klappen und Wartungsdeckel im Fahrzeugboden und natürlich von unten erreicht werden. Diese Aufnahme vom 11.05.82 entstand ebenfalls an der Endstelle LEUCHTENBURGER STRASSE und zeigt den Bus bereits mit neuer Werbung. Jetzt für das Immobilienmaklerbüro MERCATUS.
Heiko Beyer

Wagen 122, OL-AC 942, EZ: 1971. Leider zeigt das einzige Bild, das ich von Wagen 122 besitze, den Bus nur von vorne. Es entstand am 13.04.82 im Bundesbahnweg. Der Bus trug nachdem er bis 1977 mit ASTRA-Werbung eingesetzt war zu diesem Zeitpunkt Werbung für JEVER-PILSENER. Das Frontfoto zeigt dafür andere Details : Im Kühlergrill steht die Typenbezeichnung  750 SL . Außerdem der Schriftzug  Diesel , der nach der Übernahme der Fa. Büssing durch MAN im jahr 1972 durch den  Büssing-Löwen  ersetzt wurde. Gut zu sehen ist auch die Sonnenblende für den Fahrer. Sie wurde heruntergeklappt und funktionierte wie eine Sonnenbrille mittels getöntem Glas. In der späteren Serienproduktion wurde sie durch eine Jalousie ersetzt. Nachtrag: Mittlerweile kann ich ein weiteres Bild von Wagen 122 zeigen > http://pekol-busse.startbilder.de/1024/wagen-122-ol-ac-942-ez-190055.jpg .
Wagen 122, OL-AC 942, EZ: 1971. Leider zeigt das einzige Bild, das ich von Wagen 122 besitze, den Bus nur von vorne. Es entstand am 13.04.82 im Bundesbahnweg. Der Bus trug nachdem er bis 1977 mit ASTRA-Werbung eingesetzt war zu diesem Zeitpunkt Werbung für JEVER-PILSENER. Das Frontfoto zeigt dafür andere Details : Im Kühlergrill steht die Typenbezeichnung "750 SL". Außerdem der Schriftzug "Diesel", der nach der Übernahme der Fa. Büssing durch MAN im jahr 1972 durch den "Büssing-Löwen" ersetzt wurde. Gut zu sehen ist auch die Sonnenblende für den Fahrer. Sie wurde heruntergeklappt und funktionierte wie eine Sonnenbrille mittels getöntem Glas. In der späteren Serienproduktion wurde sie durch eine Jalousie ersetzt. Nachtrag: Mittlerweile kann ich ein weiteres Bild von Wagen 122 zeigen > http://pekol-busse.startbilder.de/1024/wagen-122-ol-ac-942-ez-190055.jpg .
Heiko Beyer

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.