Wagen 78, OL-AC 928, EZ: 1968. Hier ein weiteres Bild aus dem Bestand von Werner Striepling. Es zeigt eine Aufnahme aus dem März 1980. Wagen 78, der Zwilling von Wagen 77 den ich hier auch bereits gezeigt habe, steht an der damaligen Endstation der Linie 7, am Stadtmuseum Ost. Die Haltesposition war unmittelbar vor der Einmündung in die Raiffeisenstraße. Das Foto lässt außerdem einen Blick auf die alte HERTIE-Fassade zu. Hinter Wagen 78 steht hier Wagen 11, ein Setra S 130 S. Der Bus trug zu dieser Zeit noch die erste Version der KUHNT-Werbung. Die Wagen 77 und 78 waren zu diesem Zeitpunkt werbetechnisch schon ersetzt durch zwei SL 200, Wagen 37 und 40. Doch nun noch einmal zurück zum Foto. Diese Seite beschäftigt sich zwar ursprünglich nur mit dem Fuhrpark der Oldenburger Vorortbahnen, die Bilder erlauben aber auch Einblicke in andere Bereiche, wie Fahrpläne oder Streckenführung. So bin ich Herrn Thorsten Hinzpeter sehr dankbar, dass er mich auf eine Besonderheit auf diesem Foto aufmerksam gemacht hat. Der hinter Wagen 78 stehende Setra trägt ein Zusatzschild hinter der Frontscheibe, dass das Fahrziel anzeigt : "Tweelbäker Tredde". Wenn man genau hinsieht erkennt man auch, dass oben in der Fahrzielanzeige kein entsprechendes Transparent eingedreht ist. Wie kam es dazu? Der Bus bedient zum Zeitpunkt der Aufnahme die Linie 12. Diese Linie war ursprünglich Mitte der 70er Jahre als "Außenlinie" eingerichtet worden. Sie verfügte neben der bereits bestehenden Linie 15 ebenfalls über keine Anbindung an die Innenstadt. Einzige Verbindung zum sonstigen Liniennetz war die Endstation der Linie 2 in Krusenbusch von wo die Busse dann zur Tweelbäker Tredde pendelten. Zum Winterfahrplan 1979/1980 erhielt die Linie am 01.10.79 dann eine Direktanbindung an die Innenstadt, die über die Bremer Heerstraße - Bremer Straße - Damm - Huntestraße - Staugraben zur neuen Endstation STADTMUSEUM führte. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Linie fast ausschließlich mit Metrobussen bedient. Die Setra verfügten einfach nicht über ein entsprechendes Transparent mit der Fahrzielangabe TWEELBÄKER TREDDE. Deswegen musste auf das im Foto zu sehende Provisorium ausgewichen werden. Werner Striepling konnte darüber hinaus noch ergänzen, dass die Linienführung zum 01.06.1980 noch einmal geändert wurde. Nach Eröffnung der neuen Amalienbrücke fuhren die Busse der Linien 5 und 12 nun nicht mehr über den Damm und die "fahrplanbehindernde" Cäcilienbrücke. Nach Protesten der in der Nähe liegenden Museen und der Graf-Anton-Günther-Schule wurde zum nächsten Fahrplanwechsel die Linie 5 dann wieder über den Damm und die "alte Cäcilie" geführt.
Heiko Beyer 06.02.2012, 2645 Aufrufe, 0 Kommentare
3594 1024x684 Px, 24.03.2012
2382 1024x683 Px, 07.03.2012
2105 1024x683 Px, 07.03.2012
2425 1024x678 Px, 16.01.2012