Wagen 161, OL-NC 641, EZ: 1980, FIN 30710013026114. Jahrelang beherrschten MAN Gelenkbusse dieses Segment des öffentlichen Personennahverkehrs. Dabei war die Bauweise relativ einfach. Der sogenannte Nachläufer wurde auf den Vorderwagen aufgesattelt und zwischen den beiden Fahrzeugteilen eine Drehscheibe und die sogenannte Ziehharmonika gesetzt. Der Antrieb erfolgte über die zweite Achse. Erst mit der Entwicklung einer Steuerung, die verhinderte, dass sich der Bus über einen bestimmte Winkel hinaus knickte, war es möglich Fahrzeuge herzustellen, deren Motor wie bei einem Solowagen im Heck saßen und ihren Antrieb auf die letzte Achse übertrugen. Daimler Benz hatte die Rechte an dieser Entwicklung erst Ende der 70ziger Jahre erhalten und so waren Wagen 162 und 161, als sie am 14.11.80 den Betriebshof erreichten, die ersten Daimler Benz Gelenkbusse in Oldenburg. Deutlich ist auf dem Bild die Klappe im Fahrzeugheck zu erkennen, untrügliches Zeichen für den dahinter eingebauten Motor. Da also die letzte Achse den Bus praktisch anschob, sprach man von Schubgelenkbussen. Auf dem Foto steht Wagen 161 nach einem heftigen Regenguß im Juli 1992 vor einer Polizeiabperrung in Höhe des Gertrudenfriedhofes. Der Bus war mit dieser Werbung in seiner gesamten Dienstzeit im Einsatz. Die Werbung wurde in dieser Zeit nur geringfügig verändert.
Heiko Beyer 20.06.2011, 1439 Aufrufe, 0 Kommentare
4202 1024x669 Px, 22.10.2012
3882 1024x682 Px, 19.07.2012
5260 1024x662 Px, 07.06.2012
3627 1024x681 Px, 16.04.2012