Sechs neue Solowagen und zwei neue Gelenkbusse kamen 1992 in den Fuhrpark. Eigentlich hätten sie die Wagennummer 40 bis 45, und für die Gelenkbusse die Nummern 102 und 103 bekommen sollen. Haben sie zunächst auch, wie auf diesem Bild zu sehen ist, aber irgendwie auch wieder nicht! Es gab ein Problem, denn 1991 wurden nicht nur keine Busse beschafft, es wurden auch nur wenige ausgesondert. Die Folge war, dass z.B. dieser Bus, der eigentlich als Nachfolger für Wagen 42 vorgesehen war, eine Nummer hatte, die zu diesem Zeitpunkt noch an einen alten MAN SL 200 vergeben war ( http://pekol-busse.startbilder.de/1024/wagen-41-erst-1992-kurz-146319.jpg ). Der sollte zwar 1992 ausscheiden, war aber ebenso wie andere Fahrzeuge aus diesem Jahrgang, bei der Zulassung der neuen Busse noch im Dienst. Zudem sollten die Wagen 42 und 43 noch für besondere Serviceleistungen wie den Fahrradbus für Gruppen im Dienst bleiben. Trotzdem kam das Problem eigentlich nicht überraschend, so war der SL 200, Bj. 1979, Wagen 39 erst 1989 ausgeschieden, und schon wenige Monate später die Nummer wieder an einen neuen Bus vergeben worden. Was tun ? Ich hatte es beim Gelenkbus 101, aus dem Jahr 1988, schon angedeutet. Die VWG beschloss, die Busse des Jahrganges 1992 umzunummerieren. Aber wo sollte man nun wieder beginnen ? Zur Zeit waren die Nummern 11 bis 39, 41 bis 50 mit Lücken und 51 bis 89 für die Solowagen, bei den Gelenkbussen waren die Nummern 162 bis 157 und 101 vergeben. Da die Nummern 102 und 103 ebenfalls bereits geordert waren, fuhr man bei den neuen O 405 jetzt mit der Nummer 104 fort. Die sechs neuen Solowagen erhielten also die Nummern 104 bis 109. Später beschloss man den Gelenkbussen wieder getrennte Nummern zuzuweisen und die Wagen 101 bis 103 wurden mit den Betriebsnummern 141 bis 143 versehen. Das war aber noch nicht das Ende der Geschichte. Es folgte zwar im nächsten Jahr ein Gelenkbus mit der Nummer 144, aber von den neuen Solowagen im Jahr 1993 bekam keiner die Nummer 110. So viel zur Einleitung für die Busse des Baujahres 1992. Bleibt die Frage in welcher Reihenfolge sie hier präsentiert werden sollten, denn ich bin überzeugt, dass die Vergabe der neuen Nummern nicht der alten Reihenfolge entsprach und die neuen Nummern für die Gelenkbusse hatten eigentlich nichts mit dem Problem der Betriebsnummern für die Solowagen zu tun. Die Busse werden deshalb hier in der Reihenfolge 104 - 109, 142 und 143 vorgestellt. In etwa ist dies gemäß den Fahrgestellnummern auch die Produktionsfolge. Die Zulassungen der Busse erfolgten allerdings an drei verschiedenen Tagen. Wagen 104 und 108 wurden am 05. Februar, Wagen 105, 106, 107 und 109 am 26. Februar und die beiden Gelenkbusse am 01. April 1992 zugelassen. So ergeben sich auch die drei verschieden Kennzeichenkombinationen "AW", "CC" und "CK". Los gehts :
Heiko Beyer 27.08.2011, 1105 Aufrufe, 0 Kommentare
3279 1200x930 Px, 17.08.2013
3305 1024x768 Px, 16.04.2012
2901 1024x768 Px, 15.09.2011
3151 1024x768 Px, 15.09.2011